Bildungspolitik

Viktoria Spielmann. Foto: Sarah Langoth

„Die Direktwahl ist unser größter Erfolg“

Im Mai 2015 sollen die nächsten ÖH-Wahlen anhand des neuen HochschülerInnengesetzes (HSG 2014) stattfinden. Margot Landl hat für progress online mit der ÖH-Generalsekretärin, Viktoria Spielmann, über das Gesetz und die damit einhergehenden Veränderungen gesprochen.

progress online: Was sind für dich als Generalsekretärin die wichtigsten Punkte des neuen HochschülerInnengesetzes?

AutorInnen: Margot Landl - 28.05.14

Exklusive Gesundheitsstudien

Gedrängte Studienpläne, Wartejahre und unbezahlte Praktika stehen in den gesundheitswissenschaftlichen Studien der Fachhochschulen auf der Tagesordnung. Neben dem Studium zu arbeiten, ist kaum möglich – was zu einer schlechten sozialen Durchmischung führt.

AutorInnen: Oona Kroisleitner - 23.05.14
STEOP-Prüfung im Lehramt: Der Hörsaal platzt aus allen Nähten. Foto: Johanna Rauch

Alles neu im Lehramt?

Rund vier Stunden mehr pro Woche in der Klasse, weniger Geld, Berufseinstieg schon nach dem Bachelor – die Regierung hält das neue LehrerInnendienstrecht für einen Geniestreich, die Gewerkschaft ist sauer. Passend dazu wird auch die Ausbildung für angehende LehrerInnen komplett neu konzipiert. Was bedeutet das alles konkret für Lehramtsstudierende?

AutorInnen: Lisa Breit, Margot Landl - 21.03.14
„Unis den Studis – und zwar gratis“ lautete eine Forderung der Besetzung des Wiener Audimax' 2009. Foto: Daniel Novotny

„Der Gewöhnungseffekt ist ein Hund“

Die Abschaffung des Wissenschaftsministeriums war zwar ein zufälliges Produkt der Koalitionsverhandlungen, fügt sich aber dennoch in einen Wandlungsprozess der österreichischen Hochschullandschaft ein, der bereits vor mehr als zehn Jahren seinen Anfang genommen hat. Eine Chronologie der Bildungsökonomisierung.

AutorInnen: Theresa Aigner - 10.03.14
„Unis den Studis – und zwar gratis“ lautete eine Forderung der Besetzung des Wiener Audimax' 2009. Foto: Daniel Novotny

„Der Gewöhnungseffekt ist ein Hund“

Die Abschaffung des Wissenschaftsministeriums war zwar ein zufälliges Produkt der Koalitionsverhandlungen, fügt sich aber dennoch in einen Wandlungsprozess der österreichischen Hochschullandschaft ein, der bereits vor mehr als zehn Jahren seinen Anfang genommen hat. Eine Chronologie der Bildungsökonomisierung.

AutorInnen: Theresa Aigner - 10.03.14

„Die öffentliche Uni hat der Gesellschaft etwas zurückzugeben“

Die österreichischen Hochschulen befinden sich seit 15 Jahren in einem massiven Wandlungsprozess, der nicht zuletzt unter dem Schlagwort „Bildungsökonomisierung“ diskutiert wird. Luise Gubitzer, Ökonomin und Professorin an der Wiener Wirtschaftsuniversität, erklärt im Gespräch mit progress, warum diese Tendenzen die Forschung verengen und die Gesellschaft viel mehr von der öffentlichen Universität fordern müsste.

progress: Welche Aufgabe haben die Universitäten heute aus ihrer Sicht?

AutorInnen: Theresa Aigner - 07.03.14

Ein Verbot ist keine pädagogische Maßnahme

Im Rahmen des progress-Schwerpunktes zum Thema Mehrsprachigkeit hat sich Vanessa Gaigg mit İnci Dirim, Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Uni Wien, über Deutschgebote an Schulen und die Wechselwirkung von Gesellschaft und Universität unterhalten und erfahren, was in der Debatte um Ausgrenzung falsch läuft.

 

Im Rahmen des progress-Schwerpunktes zum Thema Mehrsprachigkeit hat sich Vanessa Gaigg mit İnci Dirim, Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Uni Wien, über Deutschgebote an Schulen und die Wechselwirkung von Gesellschaft und Universität unterhalten und erfahren, was in der Debatte um Ausgrenzung falsch läuft.

AutorInnen: Vanessa Gaigg - 03.02.14

Ein Verbot ist keine pädagogische Maßnahme

Im Rahmen des progress-Schwerpunktes zum Thema Mehrsprachigkeit hat sich Vanessa Gaigg mit İnci Dirim, Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Uni Wien, über Deutschgebote an Schulen und die Wechselwirkung von Gesellschaft und Universität unterhalten und erfahren, was in der Debatte um Ausgrenzung falsch läuft.

 

Im Rahmen des progress-Schwerpunktes zum Thema Mehrsprachigkeit hat sich Vanessa Gaigg mit İnci Dirim, Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Uni Wien, über Deutschgebote an Schulen und die Wechselwirkung von Gesellschaft und Universität unterhalten und erfahren, was in der Debatte um Ausgrenzung falsch läuft.

AutorInnen: Vanessa Gaigg - 03.02.14
Foto: Jan Marot

Reservate für Eliten

Der Sparstift, der an Spaniens Universitäten angesetzt wird, zwingt Hunderttausende zum Studienabbruch. Während Stipendien von der konservativen Regierung massiv beschnitten werden, stecken die Hochschulen selbst in der Krise.

AutorInnen: Jan Marot - 24.10.13
Luiza Puiu

Ein Mensch kann sich nur selber bilden

Der österreichische Filmemacher Erwin Wagenhofer wurde mit seinen sozialkritischen Filmen „We feed the world“ und „Let’s make money“ bekannt. Mit „Alphabet“ ist nun der abschließende Teil seiner Trilogie in den heimischen Kinos zu sehen. In dem Film setzt sich Wagenhofer mit dem Thema Bildung auseinander und fordert einen massiven Strukturwandel im Bildungsbereich. Unsere Autorinnen Elisabeth Gamperl und Luiza Puiu haben den Filmemacher am diesjährigen Forum Alpbach getroffen und ihm ein paar Fragen gestellt.

progress: Herr Wagenhofer, Sie kritisieren in Ihrem neuen Film das österreichische Bildungssystem. Was stimmt damit nicht?

AutorInnen: Elisabeth Gamperl, Luiza Puiu - 19.10.13