-
Illusionen in der Wissenschaft
Dem Verhältnis der Wissenschaft zu Bildern und Comics widmet sich „Unflattening“ – eine Doktorarbeit über Comics in der Philosophie, verfasst in Form eines Comics.
-
Der Wunsch nach Sex als Scheidungsgrund
Frauen vor den Gerichten der Frühen Neuzeit.
-
Der notstandslegitimierte Notstand
Wie Angst für rassistische Asylgesetzgebung genutzt wird.
-
Geschichtsrevisionismus auf Jugoslawisch
Die Rechte wird nicht nur in Österreich offensiver, auch in Serbien und Kroatien kommt es zu einer stärkeren Mobilisierung. Dies zeigt sich mitunter an vermehrten Übergriffen gegen Linke und Homosexuelle. Eine Analyse nationalistisch-religiöser Hegemonie in zwei Ländern des ehemaligen Jugoslawiens.
-
Volksgemeinschaft statt Klassenkampf
In Ungarn grassiert der Antisemitismus. Auch in der Orbán’schen Wirtschaftspolitik spielt er eine Rolle.
-
„Insgesamt bin ich nicht allzu optimistisch“
Moishe Postone ist Professor an der Universität von Chicago. Von 1972 bis 1982 lebte Postone in Frankfurt. In dieser Zeit entstand auch sein im deutschsprachigen Raum bekanntester Text „Nationalsozialismus und Antisemitismus“. Im Moment ist er für ein Forschungsprojekt in Wien.
Noch kein Abo abgeschlossen?