-
Wohnst du noch oder studierst du schon?
Das Thema Wohnen ist in aller Munde. Spätestens seit sich in Berlin tausende Menschen auf den Straßen versammelten, um gegen den drakonischen Wohnungsmarkt zu protestieren, kann nicht länger weggesehen werden: Soll das sogenannte Betongold wirklich Wertanlage oder Spekulationsmittel sein? In Österreich liegt die Situation noch nicht derart im Argen wie in Deutschland. Staatlicher sozialer Wohnbau,…
-
Zwischen den Stühlen
Das Wintersemester hat begonnen und neue Gesichter tummeln sich in den Gängen der Institute. Tausende „Erstis“ sind damit beschäftigt sich an die Kälte Wiens zu gewöhnen und das Anmeldesystem ihrer Universität zu begreifen. Der Studienbeginn ist schwer, das wissen wir alle, womöglich noch schwerer, wenn man in einer fremden Stadt zu studieren beginnt und diese…
-
Gekommmen um zu bleiben!
Ich muss zugeben, dass ich nach diesen fünf Tagen der Besetzung das erste Mal in meinem gesamten Architekturstudium das Gefühl hatte so richtig zu verstehen, was Zeichensaal-Atmosphäre ist. Ich konnte sie richtig spüren. All die Erzählungen von Höhersemestrigen, was Zeichensäle alles können – insbesondere das Zusammenarbeiten und die bedingungslose Unterstützung – schienen mir jetzt greifbar…
-
Eine schöne Zukunft?
Im vergangenen Jahr sind die Treibhausgasemissionen in Österreich gestiegen statt gesunken. Öster- reich verfehlt damit die EU-Klimaziele und muss ab 2021 Emissions-Zertifikate zukaufen. Das wird Milli- arden kosten, gab auch Bundesministerin Köstinger vor Kurzem zu. Aber die Klimakrise betrifft uns alle bereits jetzt. Im vergangenen Sommer hat die anhaltende Hitze vielen Landwirt_innen die Ernte gekostet,…
-
Wir schützen unsere Frauen
Eine 80-jährge Niederösterreicherin ist das bereits zehnte weibliche Mordopfer des Jahres 2019. Ihr schwer kranker Mann erschoss sie, bevor er sich selbst das Leben nahm. Er hinterließ einen Ab- schiedsbrief, in dem er die Tat gestand1. Neun weitere Frauen haben in diesem noch jungen Jahr bereits ihr Leben verloren. Täter und Opfer stammen aus verschiedensten…
-
Mehr als nur Zwei
Friedemann Karig beschreibt das Bestehen der Monogamie in seinem Buch „Wie wir lieben“ so: „Die Mo- nogamie war also quasi die Kartoffel unter den Beziehungsmodellen: aus dem Mangel geboren, in die Mange- lernährung führend, aber notwendig zum Überleben.“ Um diesen Vergleich zu verstehen, braucht es ein wenig Grundverständnis zur Herkunft der Monogamie, denn diese ist…
Noch kein Abo abgeschlossen?