• Das Kreuz mit dem Wahlrecht

    Niederösterreichs Gemeindewahlrecht ist ein Kuriosum: Hier gibt es Regelungen, die anderswo wohl Wahlbeobachtung auf den Plan rufen würden. Niederösterreich wählte gestern seine Kommunalparlamente. Insgesamt 1.844 Listen warben um die Gunst der WählerInnen, 11.725 Mandate waren zu vergeben, mehr als 1.5 Millionen Menschen dazu aufgerufen, zu den Urnen zu gehen. Das klingt in erster Linie einmal nicht so…

  • „Ich bin nicht auf der Reise zu den Wurzeln“

    Die israelische Zeichnerin Rutu Modan illustriert in ihrer Graphic Novel „Das Erbe“ Verwicklungen im Bermudadreieck Familie-Geld-Liebe

  • Das Geschäft mit der Arbeitslosigkeit

    Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit wird mitunter zum Kampf gegen Arbeitslose. Dabei werden jährlich Millionen an öffentlichen Geldern ausgegeben. Eine Spurensuche.

  • 50 Shades of Harry Potter

    Queere Liebe, Crossover und romantische Begegnungen in Kaffeehäusern: Sind Fanfictions noch immer die Schande jeder Fanszene oder haben sie sich in ein Mainstream-Phänomen verwandelt?

  • Eine Freundin der Aussageverweigerung

    Nach dem Prozess um Josef S. blieb das Gefühl zurück, dass staatliche Repression jede*n treffen kann. progress fragte bei Kristin Pietrzyk, der in Jena arbeitenden Anwältin von Josef S., nach.

  • Eine Praktikantin probt den Widerstand

    Buch-Rezension Wie gelingt der Ausbruch? Wie der Widerstand im Kleinen? Wie beendet man den prekären Zustand des ewigen Praktikant_innen-Daseins? Das fragt sich die Protagonistin in Eva Schörkhubers Romandebüt „Quecksilbertage“, das eine sprachliche Bestandsaufnahme unserer heutigen (Arbeits-)Gesellschaft und zugleich ein Versuch ist, daraus auszubrechen. Valerie ist etwas über 30, Juristin und trotzdem ohne richtigen Job. Sie…

Noch kein Abo abgeschlossen?