• Schutz und Schrecken

    Was die weltweit lagernden Nuklearwaffen anrichten könnten, wenn sie absichtlich gezündet werden oder die komplexen Systeme versagen,die sie kontrollieren? Darüber will niemand gerne nachdenken. Ein kasachischer Maler, eine österreichische Aktivistin und ein britischer Aktivist tun es trotzdem. Sie kämpfen für die nukleare Abrüstung.

  • Revolution in den Köpfen

    Spithari, wie sich das kleine Dorf nennt, liegt nordöstlich von Athen versteckt auf einem kleinen Berg. Photis, einer der Bewohner der ersten Stunde, holt mich auf seinem Motorrad ab und wir fahren auf einem steinigen Bergweg durch eine karge Landschaft. Hier hatte ein großer Waldbrand vor einigen Jahren die Vegetation vollständig zerstört, langsam erholt sich…

  • Das Kreuz mit dem Wahlrecht

    Niederösterreichs Gemeindewahlrecht ist ein Kuriosum: Hier gibt es Regelungen, die anderswo wohl Wahlbeobachtung auf den Plan rufen würden. Niederösterreich wählte gestern seine Kommunalparlamente. Insgesamt 1.844 Listen warben um die Gunst der WählerInnen, 11.725 Mandate waren zu vergeben, mehr als 1.5 Millionen Menschen dazu aufgerufen, zu den Urnen zu gehen. Das klingt in erster Linie einmal nicht so…

  • „Ich bin nicht auf der Reise zu den Wurzeln“

    Die israelische Zeichnerin Rutu Modan illustriert in ihrer Graphic Novel „Das Erbe“ Verwicklungen im Bermudadreieck Familie-Geld-Liebe

  • Das Geschäft mit der Arbeitslosigkeit

    Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit wird mitunter zum Kampf gegen Arbeitslose. Dabei werden jährlich Millionen an öffentlichen Geldern ausgegeben. Eine Spurensuche.

  • 50 Shades of Harry Potter

    Queere Liebe, Crossover und romantische Begegnungen in Kaffeehäusern: Sind Fanfictions noch immer die Schande jeder Fanszene oder haben sie sich in ein Mainstream-Phänomen verwandelt?

Noch kein Abo abgeschlossen?