-
Was du über die ÖH wissen solltest
Von Bürokratieverwirrung, demokratischen Systemen und Soziologiefesten. Eine Anleitung, um die ÖH in ihren Grundzügen zu verstehen. Für AnfängerInnen, von einer (fast) Anfängerin. Das Studium ist verwirrend. „Die“ Uni ist gar nicht eine Uni, sondern befindet sich in ungefähr 400 Gebäuden, ProfessorInnen sind auch nur Menschen und wenn man sich nicht rechtzeitig für etwas anmeldet, hilft…
-
Bekenntnisse gegen den jüdischen Staat
Ziva ist seit Jahrzehnten in linken Gruppen engagiert. Doch ihre politische Heimat wird ihr zunehmend fremd: „I hear so much hatred of Israel, so much hatred of Jews, and I feel like leaving the country. In a way I feel like I can’t be here.“ Ziva ist eine von 30 linken AktivistInnen, die Sina Arnold…
-
Von Prinzen und Superheldinnen
Am Anfang steht die Frage: Wisst’s ihr schon was es wird? Bub oder Mädchen? Dieser Frage wird große Bedeutung beigemessen, geht es doch darum, ob eine süße Prinzessin oder ein wilder Rabauke auf die Welt kommen wird, eine Ballerina oder ein Fußballer, ein Stammhalter oder nur ein Mädchen, kurz: Rosa oder Blau? Diese Frage ist…
-
Katholische Nachhaltigkeit
Ein Sammelband über Nachhaltigkeit aus interdisziplinärer Perspektive, der an der einzigen katholischen Universität des deutschsprachigen Raumes entstanden ist und als Open-access- Projekt zumindest digital der gesamten Welt zur Verfügung steht. Wer diese Kombination schon etwas schräg fi ndet, wird beim Aufschlagen des Werkes nochmal angenehm überrascht: Die Sprache ist mit dem Gender-Gap geschlechtergerecht gestaltet. Der…
-
Null-Euro-Jobs als Zukunft der Arbeit
Wie Arbeitskraft verstaatlicht wird. Unter dem Hartz-IV-System in Deutschland vollzog sich eine grundlegende Transformation des Verhältnisses der Arbeitslosen zum Staat. Der Zwang, am sektionierten Arbeitsmarkt der sogenannten Ein-Euro-Jobs teilzunehmen, kommt einer Verstaatlichung der Arbeitskraft gleich. In Österreich drohen nun ähnliche Entwicklungen. In jener Phase des Kapitalismus, die Karl Marx beobachten und analysieren konnte, als er…
-
Die unerträgliche Leichtigkeit des Patienten-Seins
Sondierungen zu einem psychologischen Jargon-Phänomen. Wer bei einem „Klienten“ zuerst an eine Person denkt, die mit juristischer Vertretung die Höhe von Nachbars Gartenzaun urgiert oder im Rosenkrieg um Kind und Kegel streitet, wird bei einem Blick in aktuelle Fachliteratur der klinischen Psychologie und Psychotherapie überrascht sein. Ob im Kurzlehrbuch oder im psychotherapeutischen Wörterbuch, wo lange…
Noch kein Abo abgeschlossen?

