• Von Prinzen und Superheldinnen

    Am Anfang steht die Frage: Wisst’s ihr schon was es wird? Bub oder Mädchen? Dieser Frage wird große Bedeutung beigemessen, geht es doch darum, ob eine süße Prinzessin oder ein wilder Rabauke auf die Welt kommen wird, eine Ballerina oder ein Fußballer, ein Stammhalter oder nur ein Mädchen, kurz: Rosa oder Blau? Diese Frage ist…

  • Katholische Nachhaltigkeit

    Ein Sammelband über Nachhaltigkeit aus interdisziplinärer Perspektive, der an der einzigen katholischen Universität des deutschsprachigen Raumes entstanden ist und als Open-access- Projekt zumindest digital der gesamten Welt zur Verfügung steht. Wer diese Kombination schon etwas schräg fi ndet, wird beim Aufschlagen des Werkes nochmal angenehm überrascht: Die Sprache ist mit dem Gender-Gap geschlechtergerecht gestaltet. Der…

  • Null-Euro-Jobs als Zukunft der Arbeit

    Wie Arbeitskraft verstaatlicht wird. Unter dem Hartz-IV-System in Deutschland vollzog sich eine grundlegende Transformation des Verhältnisses der Arbeitslosen zum Staat. Der Zwang, am sektionierten Arbeitsmarkt der sogenannten Ein-Euro-Jobs teilzunehmen, kommt einer Verstaatlichung der Arbeitskraft gleich. In Österreich drohen nun ähnliche Entwicklungen. In jener Phase des Kapitalismus, die Karl Marx beobachten und analysieren konnte, als er…

  • Die unerträgliche Leichtigkeit des Patienten-Seins

    Sondierungen zu einem psychologischen Jargon-Phänomen. Wer bei einem „Klienten“ zuerst an eine Person denkt, die mit juristischer Vertretung die Höhe von Nachbars Gartenzaun urgiert oder im Rosenkrieg um Kind und Kegel streitet, wird bei einem Blick in aktuelle Fachliteratur der klinischen Psychologie und Psychotherapie überrascht sein. Ob im Kurzlehrbuch oder im psychotherapeutischen Wörterbuch, wo lange…

  • Einfach zu brauchbar

    Mediale Angriffe auf die Gender Studies. Was die Gender Studies so machen, sei nicht nachvollziehbar für die Durchschnittsbevölkerung: eine beliebte Beschwerde in Mainstreammedien. Forschungsfragen und Ergebnisse seien unverständlich und das Konzept Gender widerstreite „der ursprünglichsten Wahrnehmung und Empfindung der meisten Menschen“, wie es der Leiter des Politteils der Frankfurt Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) Volker Zastrow stilbildend…

  • Die Flucht in die Polyamorie

    Polyamorie präsentiert sich als Gegenentwurf zur romantischen Zweierbeziehung. Doch das Patriarchat wird dadurch alleine noch nicht angegriffen. Jede Person, die offen damit umgeht, mehrere Partnerschaften gleichzeitig zu haben, kennt das: „Das geht nie gut“, „Das funktioniert nicht“, „Eine*r kommt immer zu kurz“. Die essentialisierende Annahme, dass Monogamie normal sei und deswegen funktioniere, schwingt bei jeder…

Noch kein Abo abgeschlossen?