• Faire Computerindustrie?!

    Der folgende Artikel ist eine Spurensuche, die uns in die Länder des Südens führt und zudem Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, wie jede und jeder dazu beitragen kann, eine sozial und ökologisch nachhaltige Computerindustrie zu verwirklichen.

  • Breiviks ideologische Wiege

    Der Pariser Jurist Bernhard Schmid widmete sich in seinem Buch dem komplexen Manifest Breiviks. Eine Rezension. VERHARMLOSENDE DIAGNOSE. Anders B. Breivik, der im Sommer 2011 in Oslo und auf Utøya 77 Menschen ermordete, wurde zunächst paranoide Schizophrenie attestiert. Die Öffentlichkeit bediente sich vorschnell und umstritten der psychischen Krankheit als Erklärungsmuster. Der Pariser Autor und Journalist…

  • Verzögerte Erinnerung

    Etwa 8000 tschechische Roma fielen zwischen 1939 und 1944 dem Holocaust zum Opfer. Über einen Kampf ums Gedenken, bei dem kein Ende in Sicht ist. 20 Kilometer nördlich von Brünn liegt Hodonín. Mitten im böhmisch-mährischen Plateau gelegen, windet sich – von Süden kommend – eine Landstraße zu der kleinen, versteckt gelegenen Gemeinde hinauf. Verlässt man…

  • E-Wissen und der Hype um neue Medien

    Erstellung neuer Online-Lernplattformen, Lehrveranstaltungen, die neue Medien nutzen, und prozessorientierte Blogs, die unter WissenschafterInnen immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Sind neue Medien die richtigen Tools, um Wissen offener zu machen?

  • Kurzmeldungen

    SATELLITEN GEGEN KOKAPFLANZENIn Bolivien wird im Rahmen von Modernisierungsvereinbarungen der Kampf gegen illegale Kokaplantagen verschärft. Die neueste Satellitentechnik soll dabei behilflich sein. Zunächst soll die Überwachung in den Hauptanbauregionen im Regenwald erfolgen. Das Kauen von Kokablättern ist nach einer Gesetzesänderung wieder erlaubt. Daher wird in Bolivien ein Teil des Koka legal angebaut. Der Staatspräsident Evo…

  • »K? Warum K?«

    Keine geringere, als die Frage danach, ob da etwas ist, das alles Leben und Sterben auf der Welt miteinander verbindet, treibt die ProtagonistInnen in Tom McCarthys neuem Roman „K“ um. Im Februar diesen Jahres erschien er in deutscher Übersetzung in der Deutschen Verlags-Anstalt.

Noch kein Abo abgeschlossen?