-
„Ja“ oder nur kein „Nein“ – die österreichische Lösung
Die Erlebnisse der Schulzeit prägen einen Menschen das ganze Leben lang. Auch im Sexualkundeunterricht vermittelte Werte und Praktiken bleiben in den Köpfen der Schüler_innen verankert. Wieso kümmert es also erst seit den Teenstar-Leaks jemanden, mit welchen Folgen Jugendliche nach unzureichender Aufklärung zu kämpfen haben? Im November 2018 veröffentlichte die Wochenzeitung der Falter die Teenstar-Leaks. Der…
-
Positiv Studieren
„Ich verstehe gar nicht, wie du bis jetzt in dem Zustand studieren konntest“. Dieser Satz vom Arzt beschäftigte Michael*, als er die Ordination verließ. Plötzlich machte alles Sinn – Michael war Student und im vierzehnten Semester. Lange Zeit hatte er gedacht, dass er schlichtwegs die geistige Kapazität für ein Studium nicht besäße. Seine Kommiliton_innen, mit…
-
Uns Reicht’s!
Den prestigeträchtigen Festsaal der Uni bekommt man als Student_in in der Regel frühestens bei der akademischen Abschlussfeier zu sehen. Schade eigentlich, denn mit der nötigen Ausstattung würde der Saal sicher auch einen geeigneten Lernraum bieten. Das stellten auch die Aktivist_innen der Bewegung „Uns Reicht’s“ im Dezember bei ihrer Besetzung des Saals fest. Schon im November…
-
Man muss den Machismus aus der Gesellschaft verbannen
Frage: Spaniens Gesetz gegen machistische Gewalt wird von anderen Staaten als Vorbild betrachtet. Worin liegen seine Stärken und Schwächen? Antwort: Die Ley Orgánica de Medidas de Protección Integral contra la Violencia de Género aus dem Jahr 2004 war eine wichtige Weichenstellung. Das Gesetz behandelt die Ursprünge, Hintergründe, Auslöser und Folgen dieser Gewalt. Nun wäre es…
-
Nichts zu feiern, alles zu gewinnen
In Wien verbindet man die Pride mit ausgelassen tanzenden Menschen auf den Straßen, mit schrillen Kostümen und unbeschwerter Feierlaune. Die Pride ist in Wien mittlerweile eine einzige große Party, die die Wiener Innenstadt durchzieht. Die Ankündigungen für ihre erste georgische Schwesterveranstaltung 3000 Kilometer weiter östlich liest sich gänzlich anders: „Wir werden keinen festlichen Umzug abhalten.…
-
Die Queeren Kinder der Umm el-Dunya
„Umm el-Dunya“ bedeutet auf Arabisch „Mutter der Welt“ und ist eine arabische Redewende, die Ägypten beschreibt und die historischen Leistungen der antiken Zivilisation in der Region betont. Nur hat die Umm el-Dunya ein scheinbar schmutziges Geheimnis, das sie und ihre Familie zu leugnen versuchen, weil es von der Gesellschaft nicht akzeptiert wird. Sie hat queere…
Noch kein Abo abgeschlossen?