Autor: Are
-
„Weißes Gold“ am „Westend“ Europas
Im strukturschwachen Grenzgebiet Nordportugals an der Grenze zum nordspanischen Galicien sowie der Extremadura in Südwestspanien prallen die Interessen der nationalen wie europäischen Politik sowie Energie- und Bergbau-Konzerne auf den Widerstand der lokalen Bevölkerung. Lithium ist weit mehr als ein Antidepressivum, über das Kurt Cobain seine legendäre Grunge-Hymne schrieb. In Batterien steckt es nicht nur in…
-
Wieso wir Leistung nicht vor Gesundheit stellen sollten
Ein roter Faden durch gefährliche Selbstoptimierung, die neoliberale Idee dahinter und ihren Zusammenhang mit unserer mentalen Gesundheit im Studium. Wer heute lange genug durch diverse soziale Medien browst, stolpert früher oder später auf Selbstoptimierer_innen. Wenn man Instagram, Facebook und Co. glauben will, wirken Selbstoptimierer_innen zumindest in ihren Beiträgen als Fitnesstrainer_in, Vorzeigestudent_in und Ernährungscoach so, als…
-
Gefangen im Inseratensumpf
Die Österreicher_innen verbindet seit jeher ein schwieriges Verhältnis mit den Medien. Ein Grund hierfür sind nicht zuletzt die zahlreichen Skandale, in denen nicht nur die Zeitungen selbst, sondern auch ranghohe Politiker_innen verwoben sind. Doch was begünstigt diese Strukturen und was müsste passieren, um sie einzugrenzen? Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis es…
-
Alle 13 Tage tötet ein Mann
Trigger Warning: Dieser Artikel behandelt das Thema Femizide. Am Ende des Artikels sind Helplines für Betroffene und Zeug_innen angeführt. Wohnung, Trafik, Parkplatz und Waldstück – all diese Orte verbindet dieses Jahr ein Merkmal: Sie wurden zum Tatort eines Mordes. Die Opfer alle weiblich, die Täter alles Männer. Was verbindet diese Tötungen und wie fühlt es…
-
Geschichte der ÖH- ein kurzer Überblick
Geschichte der ÖH- ein kurzer Überblick Die Anfänge Die Idee zur Gründung einer allgemeinen Studierendenvertretung kam schon Ende des 19. Jahrhunderts auf. So forderte die 1893 gegründete „Freie Vereinigung Sozialistischer Studenten“ bereits 1896 die Errichtung einer solcher Interessenvertretung an der Universität Wien.Diese Forderungen scheiterten jedoch an den Widerstand von deutschnationalen Studierendengruppierungen und der Universitätsleitung. Es…
-
Mental Health – #Talkaboutit
Mental Health – #TalkAboutIt Im Jahr 2019 leben ungefähr 1,2 Millionen Menschen in Österreich mit einer psychischen Erkrankung. Bei der Versorgung besteht dennoch großer Aufholbedarf. Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) fordert mittels Petition (Pflaster für die Seele) nicht nur ausreichend Behandlungsplätze, sondern vielmehr auch eine klinisch-psychologische Behandlung als Leistung der Krankenkasse. Nicht nur die psychische…