-
Barfuss auf Roadtrip
Buchrezension Wer „Tschick“ gelesen hat, kennt sie schon, die Erzählerin aus Wolfgang Herrndorfs posthum erschienenen Romanfragment „Bilder deiner großen Liebe“. Isa heißt sie und sie ist das Mädchen, dem die 14-jährigen Burschen Maik Klingenberg und Andrej Tschichatschow während ihres Roadtrips auf einer Müllhalde begegnen und das sie für verrückt erklären. Und es mag stimmen,…
-
OMG, Österreichbezug!
Spiel-Rezension 1895 im Kaiserreich Österreich-Ungarn: Die Herzogstochter Aurora wird krank und findet sich in einem märchenhaften Fiebertraum wieder. Die Spieler*innen schlüpfen fortan in die Rolle des mutigen und entschlossenen rothaarigen Mädchens und versuchen, aus einer geheimnisvollen Welt namens Lemuria zu entkommen und zurück zur Familie zu finden. Zur Hilfe steht Aurora Igniculus, ein kleines Glühwürmchen; ausgestattet…
-
Von Spar – Streetlife
Plattenrezension Katja: Genau zehn Jahre nach ihrem gefeierten, gehypten und untergegangenen Album „Die uneingeschränkte Freiheit der privaten Initiative“ (allein der Name!) haben sich Von Spar nach langem Irrweg zusammengerissen und eine echte Überraschung hingelegt. Nach zwei unanhörbaren Zwischenveröffentlichungen und dem damit in Zusammenhang stehenden Abgang von Sänger Thomas Mahmoud – sei es der Grund…
-
Rückentattoos und Ratten im Kopf
Comic-Rezension „Meine Persönlichkeit hatte also eine Störung, die nicht einzigartig war.“ Ellen Forney ist manisch-depressiv. Eine Diagnose, die sie anscheinend vor eine Entscheidung stellt: geniale maniac Künstlerin oder medikamentös behandelte Normalokünstlerin? In ihrer Graphic Novel „Meine Tassen im Schrank“ beschreibt und bebildert Ellen Forney den Verlauf ihrer bipolaren Störung und ihren Umgang damit. Als ihre…
-
Über Regenbogenmaschinen und Schweinwerfer
Das Satireprojekt Die Partei feierte kürzlich seinen Gründungstag in Österreich. Ob es hierzulande so erfolgreich sein kann wie in Deutschland, ist fraglich. Denn die etablierten Parteien stellen eine harte Konkurrenz dar, was Lächerlichkeiten angeht.
-
Distanzirkus
Warum das Distanzieren plötzlich derart in Mode gekommen ist und was es wirklich bedeutet. „Treffen sich zwei Linke und spalten sich“: Seit Neuestem wird dazu bewusst und manipulativ durch eine unvergleichliche Zusammenarbeit zwischen Medien und Rechten angestiftet. Das geschieht durch einen hinterhältigen rhetorischen Trick: die Distanzierungsaufforderung. Parteien, Organisationen und Unternehmen werden ja regelmäßig dazu aufgerufen,…
Noch kein Abo abgeschlossen?