• Amsterdam: Studis kämpfen gegen radikale Kürzungen

    „Maßnahmen zur Effizienzsteigerung“ nennt die Universität von Amsterdam ihre Einsparungen haupsächlich geisteswissenschaftlicher Fächer. Die Studierenden besetzten nun im Protest gegen Bildungsökonomisierung ein Uni-Gebäude. Anfang Februar verkündete die Universität von Amsterdam (UvA) ihre vorläufigen Pläne für die Effizienzsteigerung. Alle geisteswissenschaftlichen Programme wie Philosophie, Geschichte, Niederländische und Englische Literatur sollen in ein fächerübergreifendes Programm namens „Liberal Arts“…

  • „This is modern slavery“

    Rosarno ist ein kleines Provinzstädtchen im Süden Italiens und taucht in der Berichterstattung internationaler Medien selten auf. Wenn, dann muss etwas Spektakuläres vorgefallen sein. Zuletzt war dies 2010 der Fall. Die meist afrikanischen Erntehelfer, die in der Stadt arbeiteten, probten den Aufstand als Reaktion auf einen gewalttätigen Übergriff. Der Alltag und die Lebenssituation dieser modernen…

  • Animationsfilme als Nischenprogramm? Von wegen!

    Seit fast 15 Jahren gibt es das Tricky Women Filmfestival in Wien. Es konzentriert sich auf Animationsfilme von Frauen. Auch heuer werden wieder Lang- und Kurzfilme gezeigt, ein Wettbewerb, Workshops, zwei Ausstellungen und ein Konzert veranstaltet. Das Tricky Women bietet vier Tage vollstes Festivalprogramm mit internationalen Animationsfilmen.

  • Ein (Auffang-)Netz aus Feminist_innen

    Anlässlich des internationalen Frauentags möchten wir euch einige feministische Blogs, Initiativen und Podcasts empfehlen, ohne die das Internet nur halb so gut wäre. Von Fat-Empowerment, Möglichkeiten feministischer Mutterschaft(en) bis hin zu geekigem Feminismus haben sich online die unterschiedlichsten Plattformen entwickelt, die stereotyper, einseitiger oder gar sexistischer Berichterstattung entgegenwirken wollen.

  • „Viele Menschen glauben, Philosophie hätte nichts mit dem eigenen Leben zu tun“

    Mit dem Ziel Philosophie ihrem akademischen Habitat zu entreißen und sie in den Untergrund zu bringen, wurde das Kollektiv philosophy unbound im Herbst 2014 gegründet. Am 25. März findet ihr nächstes Event zum Thema Feminismus statt.

  • fantastiques Festival

    Für die Premiere des queer-feministischen Festivals _tastique haben sich die Organisatorinnen* viel vorgenommen. Warum sie daran nur scheitern können, wie viele Solipartys es braucht, um das Festival zu finanzieren und was es bewirken soll, erzählt eine Mitorganisatorin* im progress-Interview.

Noch kein Abo abgeschlossen?