-
Tag der (Mehr-)Arbeit
Am Ersten Mai feiern einige den Kampf der Arbeiter*innen um den Achtstundentag. Andere behaupten, fünf Stunden in der Woche (!) wären genug, um Bedürfnisse zu befriedigen und unseren Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Einziges Hindernis: der freie Markt.
-
Gibt’s das überhaupt noch? Solidarisches Teilen und Tauschen
Obwohl der Leitspruch „Teilen statt besitzen!“ durch milliardenschwere Start-Ups wie Airbnb oder Uber wirtschaftlich ver- und damit entwertet wird, gibt es sie noch immer: pluralistische, solidar-ökonomische Organisationen, welche die sozialen und ökologischen Implikationen dieses Mottos hochhalten.
-
Von giftigen Handtüchern und recycelten Festplatten
Der Zeitgeist wohnt in unseren Rennrädern, Windturbinen und Glasfaserkabeln – in Form der Metalle der Seltenen Erden. Diese sind Ausgangspunkt für die Ausstellung „Rare Earth“ in der TBA21 im Wiener Augarten, deren wenig kritische Umsetzung am Anspruch des brisanten Themas scheitert.
-
Die Fabrik ohne Bosse
Eine Fabrik, die von ArbeiterInnen verwaltet wird – kann das überhaupt funktionieren? Im griechischen Thessaloniki trat man 2009 den Beweis an.
-
Wege ohne Heimkehr. Das armenische Leben vor und nach dem Genozid in der Türkei
Am 24. April 2015 jährt sich der Völkermord an den ArmenierInnen im Osmanischen Reich zum hundertsten Mal. Progress sprach mit der Historikerin Corry Guttstadt über die Situation der ArmenierInnen in der heutigen Türkei.
-
Der Blockbuster mit Hulkbuster
Rezension
Noch kein Abo abgeschlossen?