-
Von der Fantasie, die Welt zu retten
Viele junge Europäer_innen „helfen“ und „erweitern ihren Horizont“ durch Freiwilligendienste im Ausland. Aber brauchen die Menschen in Asien, Lateinamerika und Afrika überhaupt unsere Hilfe? Über koloniale Denkmuster und rassistische Überlegenheitsgefühle.
-
Rettet die Wale und stürzt das System!
Sechs Dinge übers Weltretten, die du noch nicht wusstest
-
„Ein Mord passiert, damit er zum Bild wird“
Enthauptungen, Steinigungen, Verbrennungen – der Islamische Staat (IS) entsetzt durch die Verbreitung der Video-Dokumentation seiner Greueltaten. Bildexpertin Petra Bernhardt geht in ihrer Forschung den Bildstrategien der Terrororganisation auf den Grund.
-
In einer Bank arbeiten statt sie zu putzen
Im März eröffnete in Wien das erste muslimische Frauenhaus. Über die Notwendigkeit von Hilfen, öffentliche Missverständnisse und Zukunftsvisionen sprach progress mit Silke Kettmann-Gamea bei einem Lokalaugenschein.
-
50 Jahre alte Forderungen
2015 kandidieren Drittstaatsangehörige erstmals bei der ÖH-Wahl. progress nimmt dies zum Anlass, einen Blick zurück auf die Studienbedingungen afroasiatischer Student_innen der 1960er zu werfen.
-
Politik, die wirkt?
Im ÖH-Wahlkampf wird viel versprochen und gefordert – doch nur wenige Forderungen wird die ÖH selbst umsetzen können. Wie viel Einfluss hat die ÖH und wo sind ihre Grenzen?
Noch kein Abo abgeschlossen?