-
„Did you try to find out where this comes from?“
Wer sind die legitimen Besitzer_innen der Abermillionen Objekte in ethnologischen Sammlungen aus kolonialen Kontexten, die heute in europäischen Institutionen lagern? Wie können sie wem wo gezeigt werden und vor allem: wozu? Wer sollte darüber entscheiden? Ein Konferenzbericht.
-
„They don’t see people, they see numbers“
„They don’t see people, they see numbers“, kritisiert Paola P. europäische Politiker_innen. Die Pädagogin lebt seit 25 Jahren auf Lampedusa. Im Interview mit progress spricht sie über Grenzen, europäische Flüchtlingspolitik und Migration, die schon immer Teil des Insellebens war.
-
Eine „irre“ Normalität
Politiker_innen und Medien fordern eine ,,Lockerung der Schweigepflicht“ oder gar Berufsverbot für Depressive. Angehörige sagen: ,,Stell dich nicht so an!“ Stigmatisierung und Diskriminierung sind für psychisch erkrankte Menschen Alltag – nicht erst seit dem Germanwings-Absturz.
-
Tocotronic „das rote Album“
MARIE: Am 1. Mai erschienen, ist es nicht nur aus politischen Gründen rot. Tocotronis neuestes Album verschreibt sich der Liebe. Schon im ersten Song „Prolog“ verspricht uns Sänger Dirk von Lowtzow:-„Liebe wird das Ereignis sein“. Ein wenig später, mit Samtstimme: „Ich öffne mich und lasse dich in mein Leben“. Ohne dem üblichen bisschen Bisschen Melancholie geht’s nicht.…
-
Conchita Wurst ,,Conchita“
Seit dem 15. Mai, pünktlich zum Songcontest, gibt es endlich das erste Album von Conchita Wurst, „Conchita“.
-
Der Weltuntergang, eine grausame Idylle
Die Katastrophe bahnt sich langsam ihren Weg in „Winters Garten“. Valerie Fritschs Roman beginnt mit Antons Kindheit, die er in einer Idylle von Haus- und Gartengemeinschaft verbringt.
Noch kein Abo abgeschlossen?