• „Österreich ist kein sicheres Land“

    Vor sechs Jahren wurde der Kurdin Evin Timtik in Österreich Asyl gewährt. Nun wird ihr plötzlich kein Pass mehr ausgestellt: Sie sei eine Gefahr für den Staat.

  • „Traiskirchen war für mich eine Art Überlebensschule“

    Der Weg vom Flüchtling zum österreichischen Staatsbürger und zur Aufnahme eines Studiums war für Shirin Omar lang und steinig. progress hat ihn zu seinen Beweggründen, seinen ersten Erfahrungen nach der Ankunft im Erstaufnahmezentrum Traiskirchen und zur österreichischen Willkommenskultur interviewt. progress: Warum hast du dich entschlossen, Syrien zu verlassen?Shirin Omar: Als ich 19 Jahre alt war,…

  • Podcast: Das Privileg der Bildung teilen

    Wie PH-Studierende ratzfatz neue Deutschlernunterlagen für Geflüchtete entwickelt haben. Studierende an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich haben für Geflüchtete im Sommer Deutschkurse organisiert und dafür ein Skript zum Gratisdownload  entwickelt. Zu Wort kommen Katharina Harrer und Armin Fellner vom Organisationsteam, die sich Gratis-Öffitickets für Geflüchtete wünschen, Kathi (Pädagogin) die von der Sachspenderin zur Deutschlehrerin für Geflüchtete…

  • Schutz suchen

    In den nächsten Tagen wird das Thema Flucht progress-online dominieren. Ein Überblick.

  • Wurzelsuche nach neuem Rezept

    Caterina Sansones italienische Familie verließ nach dem 2. Weltkrieg das jugoslawische Rijeka und lebte viele Jahre lang in Flüchtlingslagern überall in Italien. Die Fotografin Sansonse begibt sich mit ihrem Freund und Comiczeichner Alessandro Tota auf die Spuren dieses Lebens – in umgekehrter Reihenfolge.

  • Im Namen der Moral

    Die russische Regierung erlässt ein homophobes Gesetz nach dem anderen. Aber Repression und Konservatismus sind nur eine Seite der Medaille. Die Risse im System Putin sind längst sichtbar und der Widerstand wächst.

Noch kein Abo abgeschlossen?