• Weder Hustenzuckerl noch Taschentücher annehmen

    Schlepperei als soziales Phänomen und juristischer Straftatbestand wurden in den letzten Jahren zu einem öffentlich breiter diskutierten Thema. Wen Strafverfolgung in der Praxis trifft, ist aber selten Teil der Debatte.

  • Über Grenzen – Geschlecht als Fluchtgrund

    Frauen*, die fliehen, sind spezifischen Diskriminierungsmechanismen ausgesetzt – auf der Flucht, im Asylverfahren, am Arbeitsmarkt und in der Unterbringung.

  • Hürdenlauf Nostrifizierung

    Dokumente, Taxen, Ergänzungsprüfungen: Das steht Migrantinnen und Migranten bei der Nostrifizierung bevor. Wie erfolgt eigentlich die Anerkennung ausländischer Studienabschlüsse in Österreich? Eine Spurensuche.

  • Nach der Flucht: Zurück zum Uni-Alltag

    Nach der Flucht wieder ein Stück Normalität finden – für viele Flüchtlinge bedeutet das, ein in der Heimat begonnenes Studium wieder aufzunehmen. Einfach macht ihnen das die österreichische Bürokratie aber nicht. Magdalena Liedl hat drei von ihnen getroffen, die es trotzdem versuchen.

  • TTIP, CETA, ISDS: Entdemokratisierung in der Krise

    Das ISDS-Abkommen, das sowohl in TTIP wie in CETA enthalten ist, entdemokratisiert die undemokratischen Strukturen der Europäischen Union weiter.

  • Grundkurs kritische Wissenschaft: A wie … Aufklärung, D wie … Dialektik

    Oft sind kritische Theorien schwer zugänglich, was den komplizierten Verhältnissen, die sie zu beschreiben versuchen, geschuldet sein kann. Aber manchmal geht es auch einfacher. Der folgende Text will den Begriff der Dialektik der Aufklärung einfach, aber nicht vereinfachend erklären.

Noch kein Abo abgeschlossen?