-
Kondome, Kohle, Kujau und Karrikaturen
Johannes Mayerhofer studiert Soziologie und Psychologie an der Uni Wien. Karikaturmuseum. „Kult auf 4 Rädern“ ist der Titel der anlässlich des 130. Geburtstages des Automobils eröffneten Ausstellung im Kremser Karikaturmuseum. Konkret geht es um die Rolle des Autos in Karikaturen und Comics. Auffallend oft sind darunter politische Kommentare, in denen das Auto als Metapher wirkt.…
-
Kann jede_r unterrichten?
MANGELWARE LEHRKRAFT. Bis 2025 wird die Hälfte der rund 72.000 Lehrkräfte in Österreich in Pension gehen. „Der Markt an guten Leuten ist leer gefegt“, sagt der Bildungswissenschafter Stefan Hopmann. QuereinsteigerInnen-Programme wie „Teach for Austria“ sind daher laut Stadtschulrat Wien positiv zu sehen. „Wir haben einen akuten Lehrermangel, und das sind junge, engagierte Leute“, so eine…
-
Arbeitet nie
VOM FEUER VERZEHRT. An diesem Abend werden zwei Kurzfilme von Debord gezeigt, die er in der Anfangszeit der Situationistischen Interna- 13 tionale produziert hat. „Sur le passage de quelques personnes à travers une assez courte unité de temps“ (1959) und „Critique de la Séparation“ (1961) sind in vielerlei Hinsicht Vorboten Debords späterer Langfilme. In bester…
-
Klag die Uni!
Kein Umbau. Das größte Defizit des Gesetzes bleibt jedoch auch nach der Fristverstreichung erhalten. So kritisiert Martin Ladstätter, Gründungsmitglied des BIZEPS-Behindertenberatungszentrums, dass „mit einer Klage Barrierefreiheit nicht erreichbar ist, weil das Gesetz nur Schadenersatz zuerkennt. Konkret bedeutet dies, dass ein Gericht zwar eine gewisse Summe an Schadenersatz festlegen, nicht aber einen Umbau anordnen kann.“ Die…
-
Eine zerrissene Generation
Adam Gajek, selbst BWL-Student in Warschau, vertritt die polnische Studierendenvertretung in internationalen Belangen und sieht das anders: „Wir kooperieren mit jeder demokratisch gewählten Regierung, auch mit der aktuellen. Wir streiten nicht über politische Ideologien.“ Die apolitische Ausrichtung betrachtet er als Stärke: „Die polnische Studierendenvertretung ist eine Art Parlament von ExpertInnen, die Erfahrung mit Hochschulthemen haben.…
-
Wollen schon – Ein Kollektivroman
„wollen schon“ ist kein Roman im klassischen Sinne. Denn geschrieben wurden die kurzweiligen 268 Seiten im Kollektiv. Elf Autor_innen, von Natalie Deewan bis Kurto Wendt, arbeiteten zusammen über drei Jahre an der Geschichte.
Noch kein Abo abgeschlossen?