• Auf der Suche nach Utopia

    Auf der Suche nach Utopia

    Zwischen Hyperpolitik und Entpolitisierung – Warum wir dringend konkrete Utopien brauchen. Während Rechtsextremismus und Gewalt in Deutschland und Österreich zunehmen, fehlt es an politischen Alternativen und konkreten Zukunftsvisionen. Die gegenwärtige politische Landschaft in westlichen Demokratien ist geprägt von einem häufig gebrauchten, doch oft diffusen Begriff: der Krise der Demokratie. Inflationär verwendet, verweist er auf eine…

  • Studium „all inclusive“?

    Studium „all inclusive“?

    Weiterhin bestehende Barrieren und eine enge Leistungsdefinition. Wie utopisch ist inklusive Bildung an den österreichischen Universitäten? INFO: Die Definition von Behinderung richtet sich in diesem Artikel nach der UN-Behindertenrechtskonvention. Weiters wird zwischen Beeinträchtigungen – zum Beispiel Erkrankungen, Gehörlosigkeit, etc. – und Behinderungen unterschieden. Behinderungen entstehen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention erst durch die Wechselwirkungen zwischen dieser…

  • Das Klima braucht auch kleine Siege

    Das Klima braucht auch kleine Siege

    Neue Perspektiven auf alte Diskurse Im Klimadiskurs verhärten sich wieder die Fronten. Besonders offensichtlich zeigt sich diese Entwicklung gerade auf Social Media. Die COP28, deren Gastgeber ein Ölmagnat ist, trägt einen großen Teil dazu bei. Eine Klimakonferenz auszurichten, die als Vorsitz den Vorsteher des sechstgrößten Ölkonzerns der Welt hat, hätte in vielen satirischen Redaktionen wohl…

  • Barbie und die Revolution

    Barbie und die Revolution

    Von der (Un)Möglichkeit zur Kritik. Eine Bestandsaufnahme zum Wechselverhältnis von Kultur, Kritik und Ökonomie. In der symbolischen Ökonomie spielen Kultur und Ökonomie einander zu – kulturelle Symbole und Artefakte werden ökonomisiert, und ursprünglich als ökonomisch wahrgenommene Produkte werden nunmehr als kulturelle identifiziert. Die Kultur (…) verwandelt sich in eine Ware“ (Musner, 2009, S. 39). Es…

  • Die faule Lüge

    Die faule Lüge

    Über die Scham, faul zu sein, und den Druck, durchgehend zu leisten: Was ist Faulheit und welchen Platz hat diese in unserer Leistungsgesellschaft?

  • Keine Gerechtigkeit für Frauen

    CW: Schilderung von Gewalt Geraldina Guerra erzählt uns von einem Kampf, den die Zivilgesellschaft führt. Gegen komplizierte bürokratische Prozesse. Gegen ein System, das eigentlich beschützen sollte. Und gegen machistische und frauenfeindliche Stereotypen in der Gesellschaft. Sie ist Frauenrechtsaktivistin und Präsidentin der Stiftung ALDEA (Asociación Latinoamericana para el Desarrollo Alternativo). Wir treffen sie im Garten ihres…

Noch kein Abo abgeschlossen?