• Konserven-Protest

    Aufgeklärter Sexualunterricht an Schulen, das Recht auf Abtreibung, Frauenhäuser als Schutzeinrichtungen oder auch einfach die Forderung nach gleichen Möglichkeiten für alle Geschlechter – klingt eigentlich nicht schlecht. Manche Leute bringt das trotzdem auf die Palme. Dies zeigt sich zunehmend in Protesten gegen diese und andere Errungenschaften von Gleichstellungspolitik. Ob es erregte Eltern sind, die gegen…

  • Loyal bis zum Verrat

    Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen wird der Kriminalpsychologe Thomas Müller von den VertreterInnen einer unbekannten Institution an einen geheimen Ort gebeten, denn es geht um Brisantes. Der langjährige Mitarbeiter Ello Dox hat zahlreiche interne Daten der Organisation gesammelt und droht nun damit, diese zu veröffentlichen. Eine Katastrophe, die Informationen dürfen unter keinen Umständen an die Öffentlichkeit geraten.…

  • Loose yourself to dance

    Der Verein zur Förderung Kritischer Theater-, Film- und Medienwissenschaft (KritTFM) hat ein neues Buch herausgebracht: Dieses Mal, wie der Titel bereits verrät, mit dem Schwerpunkt „Tanz im Film“. In 18 Artikeln und 265 Seiten werden Tanzfilme oder Tanzarten, die im Mainstream gelandet sind, gesellschaftskritisch demaskiert und politisch analysiert. Die Autor_innen versprechen eine Auseinandersetzung mit „Schwierigem…

  • From Russia with hate

    Das kürzlich im Falterverlag erschienene Buch Putins rechte Freunde beleuchtet, wie Russlands Autokrat und Europas Rechtspopulisten sich zusammentun – und auf nichts Geringeres als die Zerschlagung der EU hinarbeiten. Das Ziel: zurück zu einem uneinigen Europa der Nationalstaaten. Eine konspirative Konferenz Rechtsextremer in Wien? Finanzielle Unterstützung für den Front National? Desinformationskampagnen? Nein, das ist nicht…

  • Waffen der Kritik

    Der Behemoth, Franz Neumanns umfassende Studie über das NS-Regime, beginnt mit einer simplen Einsicht: Der Nationalsozialismus lässt sich nicht mit Argumenten und Propaganda bekämpfen – adäquat ist allein seine gewaltsame Zerstörung. Neumann selbst hat seine Arbeit diesem Ziel verschrieben. Er gehörte zu jenen TheoretikerInnen, die nach ihrer Beschäftigung am exilierten Institut für Sozialforschung in den…

  • „Wer Arbeit kennt und sich nicht drückt, der ist verrückt“

    Wo man auch hinsieht, war Arbeit nichts anderes als Zwang. Auch heute leben die Menschen in der Regel für die Freizeit. Wer selbst einmal gearbeitet hat, der weiß, dass Arbeit trotz aller anderslautenden Versprechen oft nicht sonderlich glücklich macht. In der Regel empfinden die Menschen Arbeit als Last, als mühsame Notwendigkeit, die man hinter sich…

Noch kein Abo abgeschlossen?