-
Antworten der Grünen Alternative (Die Grünen)
1. Die Abschaffung des eigenständigen Wissenschaftsministeriums ist einerseits Ausdruck der Geringschätzung der Studierenden und der Wissenschaftler_innen, andererseits die logische Konsequenz einer Wissenschaftspolitik die sich zunehmend an Wirtschaftsinteressen orientiert. In den letzten Jahren hat sich immer wieder gezeigt, dass in Fragen die beide Bereiche des Ministeriums betreffen, wie zB die Regelung zum Zweitveröffentlichungsrecht für wissenschaftliche Publikationen,…
-
Antworten der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ)
1. Die Wissenschaft sollte auf jeden Fall vom Wirtschaftsministerium wieder abgekoppelt werden. Entweder als Wissenschaftsministerium oder eingebettet in ein umfassendes Bildungsministerium. Die zweite Variante hätte u.a. den Vorteil, dass die Pädagogischen Hochschulen und Universitäten in einer Verwaltung wären. 2. Jenes der Schweiz, wegen der ausreichenden Finanzierung, der vorbildlich gelösten Zugangsproblematik und dem Exzellenzanspruch. 3. Grundsätzlich…
-
Antworten der Liste Kurz (Österreichische Volkspartei)
1. In den vergangenen Jahren haben sich durch die Zusammenlegung der beiden Ministerien spannende und gegenseitig befördernde Schnittstellen ergeben, insbesondere in der Weiterentwicklung der Forschung. Grundsätzlich hat sich die aktuelle Struktur entgegen anfänglicher Kritik bewährt und nicht zum Nachteil der Wissenschaft ausgewirkt. 2. Im Times-Ranking der Universitäten international liegt die Uni Wien nur mehr auf…
-
Antworten der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ)
1. Die Zusammenführung der Wirtschaftsagenden und der Wissenschaftskompetenz in einem Ministerium ist sicher problematisch, da kaum ein inhaltlicher Konnex gegeben ist. Aus sozialdemokratischer Sicht, ist ein Ressort, in dem die Ausbildungskompetenzen gebündelt sind, weitaus zweckmäßiger. 2. Grundsätzlich fällt es schwer, auf ein Hochschulsystem eines Landes zu verweisen, da die Organisation des Hochschulwesens natürlich immer an den…
-
Hochschulpolitische Fragen
Bildung und Wissenschaft sind nicht gerade trendy im aktuellen Wahlkampfherbst. Auch in den großen Konfrontationen blieben Wissenschaftspolitik und Bildung bis jetzt außen vor. Wir haben die bundesweit kandidierenden Parteien – und zwar alle – dazu befragt, wie sie zu spezifischen hochschulpolitischen Fragen stehen. Have a look. Unser hochschulpolitischer Fragebogen an alle bundesweit kandidierenden Parteien: 1.…
-
Fakten – Fakten – Fakten
Als im vergangenen Mai die Kriminalitätsstatistik von 2016 veröffentlicht wurde, gab es an den Zahlen einiges an Kritik, unter anderem von Kriminalsoziologe Reinhard Kneissl, der die fehlende wissenschaftliche Begleitung und nicht haltbare Zahlen (KURIER) kritisierte. So scheine die „Ausländerkriminalität“ stark gestiegen zu sein, die Klassifizierungen „fremder” Tatverdächtiger entspräche laut Kneissl jedoch nicht wissenschaftlichen Kriterien. Es…
Noch kein Abo abgeschlossen?