• Die Hälfte der Hochschulen – die Hälfte der Macht?

    Die Liste der Problemfelder an den Hochschulen ist lang und länger. Manche werden dabei intensiv debattiert, andere, wie die Frage nach der Gleichstellung von Frauen an den Hochschulen, werden wiederum zum Nebenschauplatz erklärt.

  • Den Leuten nicht den Bauch pinseln

    Heribert Prantl, einer der renommiertesten Journalisten Deutschlands, hat im Sommersemester eine Vorlesung im Rahmen der Theodor-Herzl-Dozentur an der Universität Wien gehalten. Mit PROGRESS spricht er über Radikaldemokratie, sein journalistisches Credo und den politischen Wert guter Kommentare. PROGRESS: Herr Prantl, der Chefredakteur der österreichischen Zeitung Die Presse hat Sie jüngst einen „jakobinischen Moralisten“ genannt. Die Jakobiner…

  • Humboldt kannte keine Massenunis

    Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle im Gespräch mit dem PROGRESS über Studiengebühren, die Finanzierung der österreichischen Hochschulen und die Uni-Brennt-Bewegung. PROGRESS: Hannes Androsch hat vor kurzem gemeint, dass sowohl die Politik als auch die Zivilbevölkerung in Österreich von Feig- und NeidbürgerInnen bestimmt werden. Hat er Recht? Töchterle: Nein, ich finde nicht, dass er Recht hat. Ich verwahre…

  • Schönheit im Zerfall

    Wer der Perfektion misstraut, ist in New Orleans gut aufgehoben. Vieles bröckelt ab, und doch ist die Stadt das Interessanteste, was die Golfküste zu bieten hat. Ein Erfahrungsbericht.

  • Claus Pándi ist ein böser Mensch

    Die belgische Dokumentarfilmerin Nathalie Borgers, Produzentin der Krone-Doku „Tag für Tag ein Boulevardstück“, spricht mit PROGRESS zum einjährigen Todestag von Hans Dichand über die Ängste und den Obrigkeitswahn der ÖsterreicherInnen, den „bösen Menschen“ Claus Pándi und den persönlichen Umgang mit Hans Dichand. Progress: In Ihrer Dokumentation ist die Rede davon, dass die Kronen Zeitung einen…

  • „Kleines“ Spiel groß im Geschäft

    Erschreckend viele Menschen werfen ganze Monatsgehälter in Glücksspielautomaten. Das provoziert immer mehr soziale Probleme, doch die Politik kümmert sich nur halbherzig um Lösungen. Gesetzeslücken und Vollzugsstreitigkeiten stehen einem Verbot der Automaten im Weg. Es ist ein Bombengeschäft. Der größte österreichische Glücksspielkonzern Novomatic versetzt mit seinen Jahresabschlüssen regelmäßig die AktionärInnen in Staunen. Ein Umsatzplus von 19…

Noch kein Abo abgeschlossen?