-
Leere statt Lehre
Die Proteste im vergangenen Jahr haben die Aufmerksamkeit zwar auch auf die Situation vieler präkarisierter Lehrender gelenkt. Geändert hat sich bislang jedoch nichts. Für 2011/12 droht nun die große Leere an den Unis.
-
Ich werde zurückkehren
Shirin Ebadi eröffnete mit ihrer Rede das diesjährige Forum Alpbach. Die Friedensnobelpreisträgerin und Menschenrechtlerin spricht über ihre Arbeit, wegen der sie ihre Heimat verlassen musste, über europäische Firmen im Iran und die Stabilität des Regimes.
-
Die Hälfte der Hochschulen – die Hälfte der Macht?
Die Liste der Problemfelder an den Hochschulen ist lang und länger. Manche werden dabei intensiv debattiert, andere, wie die Frage nach der Gleichstellung von Frauen an den Hochschulen, werden wiederum zum Nebenschauplatz erklärt.
-
Den Leuten nicht den Bauch pinseln
Heribert Prantl, einer der renommiertesten Journalisten Deutschlands, hat im Sommersemester eine Vorlesung im Rahmen der Theodor-Herzl-Dozentur an der Universität Wien gehalten. Mit PROGRESS spricht er über Radikaldemokratie, sein journalistisches Credo und den politischen Wert guter Kommentare. PROGRESS: Herr Prantl, der Chefredakteur der österreichischen Zeitung Die Presse hat Sie jüngst einen „jakobinischen Moralisten“ genannt. Die Jakobiner…
-
Humboldt kannte keine Massenunis
Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle im Gespräch mit dem PROGRESS über Studiengebühren, die Finanzierung der österreichischen Hochschulen und die Uni-Brennt-Bewegung. PROGRESS: Hannes Androsch hat vor kurzem gemeint, dass sowohl die Politik als auch die Zivilbevölkerung in Österreich von Feig- und NeidbürgerInnen bestimmt werden. Hat er Recht? Töchterle: Nein, ich finde nicht, dass er Recht hat. Ich verwahre…
-
Schönheit im Zerfall
Wer der Perfektion misstraut, ist in New Orleans gut aufgehoben. Vieles bröckelt ab, und doch ist die Stadt das Interessanteste, was die Golfküste zu bieten hat. Ein Erfahrungsbericht.
Noch kein Abo abgeschlossen?