• Auf einen heißen Sommer folgt ein heißer Herbst

    Die österreichischen Hochschulen stehen kurz vor dem Kollaps, die Situation hat sich in den letzten Monaten noch einmal verschärft. Wissenschaftsministerin Karl zeigt keine Motivation gegen Parteifreund und Finanzminister Pröll antreten zu wollen und mehr Mittel aus dem Bundesbudget zu erstreiten. Im Gegenteil.

  • Das Menschengeschlecht

    Über die Ergüsse des Thilo Sarrazin wurde in den vergangenen Wochen mehr als genug diskutiert. Mal plumper, mal gehobener, mal appetitlicher, mal unappetitlicher. Wer die Diskussion verfolgte, konnte relativ schnell feststellen: Das Interessante daran war in Wirklichkeit nicht der Inhalt von Sarrazins abgeschmackten Menschenzüchter-Thesen, sondern wie darüber diskutiert wurde, oder besser gesagt: Was die Diskussion…

  • Made in China

    Während sowohl chinesische KapitaleignerInnen als auch ausländische InvestorInnen und KonsumentInnen weiter von den niedrigen Lohnkosten in China profitieren, regt sich der Widerstand bei den unterbezahlten und unzulänglich vertretenen ArbeiterInnen. Deren Erwartungen steigen nach 30-jährigem Wirtschaftswachstum auf Kosten ihrer Rechte.

  • Mehr Narren auf die Bühne

    Es ist alles so normal geworden.

  • Literatur schafft eine neue Wirklichkeit

    Andreas Gelz, Professor für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg, und Heinz Ickstadt, Professor emeritus für Amerikanische Literatur an der Freien Universität Berlin, sprechen darüber, wie literarischer Realismus den Alltag verändern kann. PROGRESS: Sie beschäftigen sich mit Realismus in der Erzählliteratur. Wie viel Kraft hat der Realismus über die Literatur hinaus? Gelz: Dass realistische Literatur…

  • Was ist Hochschulbildung wert?

    Investitionen in Bildung zahlen sich aus. Warum eigentlich? Wie die Rendite von Bildung gemessen werden kann und welchen Sinn das Argument in der gegenwärtigen Diskussion um mehr Geld für Österreichs Hochschulen macht.

Noch kein Abo abgeschlossen?