-
Chinesisch lernen in der Schule
In Wien wird auf Hochtouren an einem Lehramtsstudium Chinesisch gearbeitet. Denn in Zukunft soll Chinesisch als Wahlfach an Mittelschulen unterrichtet werden.
-
Der Wal als Utopie
Studierende der Universität für angewandte Kunst konzipierten einen 14 Meter langen Wal, der während des EU-Bildungsgipfels vorm Burgtheater in Wien stehen soll. Nun wird um die Symbolik der Konstruktion gerungen. Olivia Kaiser, die den Wal miterschuf, unternimmt einen Deutungsversuch.
-
Am toten Winkel der Welt
Seit Dekaden pochen die aus Marokko vertriebenen BewohnerInnen der Westsahara auf staatliche Souveränität. Mangels diplomatischer Lösung während einer UN-Waffenruhe setzen seit 2005 vor allem StudentInnen auf zivilen Ungehorsam und einen durch den Arabischen Frühling verstärkten Aufstand in den besetzten Gebieten.
-
Geschichtenerzählen bleibt Paradedisziplin
„Zwischen den Runden“ heißt das vierte Album von Kettcar. Den fünf Hamburgern ist es gelungen, in bewährter textlicher Qualität neue Ufer zu erschließen.
-
Wenn die FPÖ sich um die Umwelt sorgt
Oberösterreichs grüner Umweltlandesrat kommt immer mehr unter Druck. In Folge eines Streits gegen Rechte im Anti-Atom Bündnis wurden einer unabhängigen, antifaschistischen Gruppe 73.000 Euro Fördergelder gestrichen.
-
Faschistisch und revolutionär
Eine faschistische Kleingruppe in widersprüchlichem Gewand gewinnt immer mehr Einfluss in Italien.
Noch kein Abo abgeschlossen?

