-
cyntoia brown – „me facing life”
Am 7. August 2019 beginnt für Cyntoia Brown ein völlig neuer Lebensabschnitt. Nachdem sie als 16-jähriges Mädchen zu einer Haftstrafe von 51 Jahren verurteilt wurde und sie davon nun bereits 15 Jahre im Gefängnis verbracht hat, soll sie nun im August dieses Jahres entlassen werden. Bill Haslam, der Gouverneur von Tennessee, hat entschieden, dass ihre…
-
Ich habe heuer leider keinen Studienplatz für dich!
Als Charles Darwin 1869 den Ausdruck des Survival of the Fittest prägte, bezog er sich vermutlich nicht auf die neuzeitliche Regelung an österreichischen Hochschulen. Doch im Jahr 2019 regieren jene Studierenden das Audimax, die im kommagenauen Auswendiglernen und punktgenauen Abrufen detailreicher Informationen die Konkurrenz überbieten können. Rücken Kompetenz und Fachinteresse in den Hintergrund, wenn ein…
-
Momo will an die Uni
Der Disput zwischen der Caritas und dem niederösterreichischen Landesrat Waldhäusl hat sich weiter zugespitzt. Wären Kinder- und Jugendhilfe nicht erneut eingeschritten, müssten junge Flüchtlinge gegen den Willen der Caritas aus ihrer jetzigen Unterkunft in St. Gabriel ausziehen. Der Landesrat begründete diese Forderung mit der Angabe, die Betreuungskosten seien zu hoch. Bereits Anfang 2016 forderte der…
-
The B Word
„Bisexuality is a myth“, sagt Laila zu ihren Freundinnen in der Lesben Bar. „I don’t like that word. […] When you hear bisexual, you think, like, Tila Tequila. […] It’s tacky. […] It’s like your genitals have no allegiance.“ Nachdem ihre langjährige Beziehung mit ihrer (Business-) Partnerin Sadie in die Brüche geht, beginnt sie jedoch,…
-
Zwischen Protest und Paprika
Als Margit so alt war wie ich, erlebte Ungarn die Blütezeit des Realsozia- lismus. Was die größte Veränderung in ihrem Leben seitdem war? „Das Reisen. Das war damals nicht möglich. Und auch die Erfahrungen, die man dadurch sammelt.“ Jetzt ist Margit 78 Jahre alt. Ich frage sie, was sie von Victor Orbán hält. Sie schüttelt…
-
Spanien: Balkonien in der Bredouille
Mit erschreckender Virulenz breitet sich in Spanien ein altbekanntes Gespenst der Vergangenheit aus. Auf dem gut-gedüngten Nährboden der schmerzlich überwundenen Wirtschaftskrise, einer versäumten Vergangenheitsbewältigung des Bürger_innenkriegs (1936–1939) sowie der bis 1977 währenden faschistischen Franco-Diktatur erstarkt antagonis- tisch zum katalanischen Separatismus der spanische Nationalismus. Das „Spanien der Balkone“, an das der Chef der oppositionellen Rechtskonservativen Pablo…
Noch kein Abo abgeschlossen?