-
Ein Strich durch die Rechnung
Eine verzweifelte Studierende bietet 300 Euro für einen Prüfungsplatz, indes wird die Ausbildung für Lehramtsstudierende an der TU Wien einfach gestrichen und aus 250.000 Euro kurzerhand „eine Hochschulmilliarde“ gezaubert. Kay-Michael Dankl und Oona Allegra Kroisleitner über das beschränkte Einmaleins der Kürzungen an Österreichs Unis.
-
Das ist blanker Zynismus
Der Philosoph Konrad Paul Liessmann im Gespräch über verblüffende Einsparungen im Budget, die Strategie der Regierung und die Erfolgsaussichten von Studierendenprotesten.
-
Der Protest lebt
Das Armutsbudget der Regierung bedroht die Existenz vieler Studierender. Der Protest dagegen ist kämpferisch.
-
Zurück in die keynesianische Zukunft?
Die größte Wirtschaftskrise seit 1929 hat zu umfangreichen Debatten über Macht und Ohnmacht des staatlichen Handelns geführt. Wie sind die Taten, die aus diesen abgeleitet wurden, zu bewerten?
-
Sie werden keine Adresse von uns finden
Der neoliberale Ökonom Pascal Salin war Präsident der so mächtigen wie klandestinen Mont Pelerin Society und spricht normalerweise nicht mit Medien. Das PROGRESS hat die Gelegenheit erhalten, eine der seltenen Ausnahmen abzudrucken. Salin spricht Tacheles. Das Gespräch mit ihm wird ergänzt durch Dieter Plehwe, der sich am Wissenschaftszentrum Berlin mit der Mont Pelerin Society beschäftigt.
-
Aufstand der Humanität
Was ist eigentlich geblieben vom großen Hochschulprotest, als im Wintersemester 2009 die größten Hörsäle in ganz Österreich besetzt gewesen waren?
Noch kein Abo abgeschlossen?

