-
Queer an der Hochschule
Queer [‚kwɪə(ɹ)] bedeutet, von der Norm abzuweichen. Ursprünglich wurde das Wort benutzt, um Personen zu beschimpfen und abzuwerten, es wurde allerdings einer politischen Neubewertung unterzogen und positiv besetzt (engl. reclaiming).Im queeren Spektrum finden lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, intergeschlechtliche, asexuelle, pansexuelle u.v.m. Personen Platz. Auch Polyamorie und BDSM können Teil des LGBTIQA*-Spektrums sein. Wichtig ist dabei…
-
Hast du Lust auf ein Semester im Ausland?
Ein Auslandsaufenthalt ist deine Chance, deinen Bildungshorizont zu erweitern, aufregende Erfahrungen an einer Hochschule im Ausland zu machen und mit anderen Menschen und Kulturen in Kontakt zu kommen. Möglichkeiten, für ein oder mehrere Semester im Ausland zu studieren, gibt es jede Menge und das Angebot wird laufend größer. Um deine Auslandserfahrung in dein Studium zu…
-
Kenne deine Rechte
Am Anfang und während des Studiums mag es fremd erscheinen, sich mit rechtlichen Belangen auseinanderzusetzen. Allerdings kann rechtliches Wissen in vielen Situationen hilfreich sein, zum Beispiel, wenn negative Prüfungen passieren, ein Studienwechsel in Betracht gezogen wird oder man Gründe für eine Beurteilung erfahren will. Dieser Artikel soll einen kurzen Überblick über öffentliche Universitäten, Fachhochschulen und…
-
Wohnst du noch oder studierst du schon?
Das Thema Wohnen ist in aller Munde. Spätestens seit sich in Berlin tausende Menschen auf den Straßen versammelten, um gegen den drakonischen Wohnungsmarkt zu protestieren, kann nicht länger weggesehen werden: Soll das sogenannte Betongold wirklich Wertanlage oder Spekulationsmittel sein? In Österreich liegt die Situation noch nicht derart im Argen wie in Deutschland. Staatlicher sozialer Wohnbau,…
-
Zwischen den Stühlen
Das Wintersemester hat begonnen und neue Gesichter tummeln sich in den Gängen der Institute. Tausende „Erstis“ sind damit beschäftigt sich an die Kälte Wiens zu gewöhnen und das Anmeldesystem ihrer Universität zu begreifen. Der Studienbeginn ist schwer, das wissen wir alle, womöglich noch schwerer, wenn man in einer fremden Stadt zu studieren beginnt und diese…
-
Gekommmen um zu bleiben!
Ich muss zugeben, dass ich nach diesen fünf Tagen der Besetzung das erste Mal in meinem gesamten Architekturstudium das Gefühl hatte so richtig zu verstehen, was Zeichensaal-Atmosphäre ist. Ich konnte sie richtig spüren. All die Erzählungen von Höhersemestrigen, was Zeichensäle alles können – insbesondere das Zusammenarbeiten und die bedingungslose Unterstützung – schienen mir jetzt greifbar…
Noch kein Abo abgeschlossen?