-
Einmal Palästina und wieder zurück
Karl Pfeifer (*1928) hat mit seiner Autobiographie „Einmal Palästina und zurück. Ein jüdischer Lebensweg“ einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des Zionismus und des jungen Staates Israel geleistet. In seinem Buch thematisiert er auch das unrühmliche Verhalten der Alliierten gegenüber den jüdischen Flüchtlingen sowie den Antisemitismus in Österreich, Ungarn und von arabischer Seite.
-
„Was passiert, wenn wir vergessen uns zu erinnern?“
„Was passiert, wenn wir vergessen uns zu erinnern?“. Margot Landl berichtet über das sechsmonatige Gedenkprojekt „The Vienna Project“, das sich mit den Opfern des Nationalsozialismus auseinandersetzt.
-
„Das Essen hier ist gut.“
Während die einen nach durchzechten Partynächten in den frühen Morgenstunden in ihre WG-Zimmer torkeln, schleichen die anderen leise zurück in ihre alten Kinderzimmer. Wie ist es eigentlich, wenn man als StudentIn noch bei den Eltern wohnt?
-
Inside the Refugeeprotest
„24 Flüchtlinge suchen ab sofort gemeinsame, selbstverwaltete Unterkunft in Wien und näherer Umgebung. (120€ Miete/Pers. durch Grundversorgung und gemeinsame Adaptierung/ Renovierung möglich).“ So ähnlich lauten die Suchaufrufe auf der Seite der Refugee – Protestbewegung. Die Flüchtlinge mussten heute am 5.11.13 die Akademie der bildenden Künste endgültig verlassen.
-
Süpersexy, vui oag und urtoll
Überblick über Mehrsprachigkeit
-
„Wer vom Rassismus nicht reden will…“
Die Politikwissenschaterin Judith Goetz hat das Buch „NSU Terror. Ermittlungen am rechten Abgrund“ rezensiert.
Noch kein Abo abgeschlossen?