• Mit Tabus brechen?

    In „Der letzte Tanz“ dreht sich alles um eine Intimität, die es so – zumindest nach unseren gesellschaftlichen Standards – nicht geben darf. Das Brechen eines Tabus, das vielleicht als solches zu hinterfragen ist.

  • Dem bedrohten österreichischen Film ein Festival

    In Graz fand vom 18. bis 23. März die Diagonale 2014 statt. Innerhalb von sechs Ta-gen wurden 200 Filme gespielt – größtenteils österreichische. Diese sehen die Film-schaffenden nun bedroht.

  • Große Gefühle

    „I feel it in my bones“ Die Knie schlottern vor Angst, es treibt uns die Schamesröte ins Gesicht, wir schäumen vor Wut, strahlen vor Freude und haben Schmetterlinge im Bauch. Die Art und Weise, wie wir über Gefühle sprechen, weist dem Körper eine wichtige Rolle zu. Die Frage, in welchem Verhältnis die physische Komponente unserer…

  • Alles neu im Lehramt?

    Rund vier Stunden mehr pro Woche in der Klasse, weniger Geld, Berufseinstieg schon nach dem Bachelor – die Regierung hält das neue LehrerInnendienstrecht für einen Geniestreich, die Gewerkschaft ist sauer. Passend dazu wird auch die Ausbildung für angehende LehrerInnen komplett neu konzipiert. Was bedeutet das alles konkret für Lehramtsstudierende?

  • Wer braucht eigentlich diese ÖH?

    Es ist ein hartnäckiges Problem, dass gute politische Arbeit selten wahrgenommen oder gar gewürdigt wird, Kritik ungeachtet ihrer Legitimation allerdings schnell und ausführlich breitgetreten wird. Die Medienberichte der letzten Wochen zur ÖH verlangen nach einer ausführlichen Antwort. Ein Kommentar des Vorsitzteams der ÖH-Bundesvertretung.

  • Familienprobleme

      Die Familie gab stets Anlass zum Kopfzerbrechen, im Leben wie in der Literatur. Sie fordert dazu heraus über das Verhältnis von Generationen, Einzelnen und Gesellschaft nachzudenken. Familien sind überall. Im Fernsehen sind sie himmlisch und schrecklich, haben kleine Farmen und Anwesen in Bel Air. Auch jenseits der Fiktion sind sie nicht unterrepräsentiert, es gibt…

Noch kein Abo abgeschlossen?