Autor: Are
-
Vom Regen in die Traufe? – Aus dem Alltag einer (angehenden) Gerichtspraktikantin
Insgesamt 41.856 Menschen haben im Studienjahr 2014/15 in Österreich Rechtswissenschaften studiert. Das sind immerhin 15 Prozent der Studierenden an öffentlichen Universitäten. Die allermeisten von uns machen nach dem Studienabschluss die Gerichtspraxis. Mit einem juristischen Abschluss besteht ein Rechtsanspruch auf Zulassung zum Praktikum in der österreichischen Justiz – ein Masterstudium Wirtschaftsrecht erfüllt diese Voraussetzung auch. Die…
-
Die Suffragetten im Kino
Protest, Hungerstreik, Bomben. Die Aktionen der sogenannten „Suffragetten“ sind fast in Vergessenheit geraten. 100 Jahre später kommt der Kampf ums Wahlrecht und um die Gleichstellung von Mann und Frau ins Kino. Der Film „Suffragette – Taten statt Worte“ zeichnet die historischen Ereignisse nach. Im Abspann wird es spannend. Es sind Zahlen und Länder, die vor…
-
Alternative Beziehungsformen
Bürgerliche Konsumhaltung.Einer der für mich spannendsten deutschsprachigen Texte zum Thema „poly“ stammt von Bäumchen. Xier* schreibt im Artikel „Kein Sex (II): Class/Sex/ Race: Liebe und begehre mich (trotzdem)“ über die Verwobenheit verschiedener Machtachsen, Unterdrückungsformen und poly. Also warum poly eben nicht für alle gleich ist, und warum „immer die falschen Leute poly sind“: „Ich rede…
-
Wenn Kapitalismus Liebe macht
Die romantische Liebe gilt als letztes Refugium vor der Konsumgesellschaft. Dabei sind marktorientierte Strukturen längst in unsere Intimbeziehungen eingezogen. Man hatte halt Sex“, sagt meine Oma. „Nach der Hochzeit, natürlich“, ergänzt mein Opa. Ein Thema, über das meine Großeltern nicht gerne sprechen, weil es nie ein großes Thema war. Die gleiche Unterhaltung mit Freund_innen: „Leidenschaft,…
-
Schallmoos: Kriminalisierung von Sexarbeiterinnen*
Eine andere Lösung schlägt beispielsweise Christine Nagl, die für das gesamte Bundesland Salzburg einzige Streetworkerin für Sexarbeiterinnen* und Leiterin der Beratungsstelle PiA, vor. Sie fordert eine Legalisierung des Straßenstrichs in Form einer betreuten Toleranzzone, für die eine entsprechende Infrastruktur errichtet werden soll. Ziel soll es sein, dass Sexarbeiterinnen* ein selbstständiges Arbeiten möglich ist. Leider steht…
-
Pixelsex
Sexuelle Beziehungen werden längst real über Games geführt. Was oft fehlt, sind queere Lebens- und Sexrealitäten in den virtuellen Welten der Computer- und Videospiele selbst. Denn bei allem Wer-anderes-sein wollen sich die Gamer_innen in den Spielen wiedererkennen. So auch Laura: „Games bieten dir so viele Möglichkeiten. Und am Ende baue ich meist doch meine Realität…
