Autor: Are

  • Viel Klon um nichts

    Der einzige Hoffnungsschimmer ist der zweite Band: „Helsinki“. Er soll vor allem die Geschehnisse in Finnland erläutern, die in der Serie bis einschließlich Staffel drei nur angedeutet wurden und erst in Staffel vier ansatzweise ans Licht kommen. Damit würde der Comic wirkliche Lücken füllen, was Band eins mit dem bisschen Extrainformationen pro Klon wahrlich nicht…

  • „Hinfort mit den Serienstereotypen, her mit den Klonen“

    Teilzeitkleinkriminelle Waise aus armen Verhältnissen findet zufällig heraus, dass sie unzählige Klone hat, tut sich mit ihnen zusammen und kämpft gegen jene, die sie geklont haben und deren finstere Machenschaften. Gut, das klingt nicht annähernd so spannend und komplex, wie die Serie tatsächlich ist – doch ihr werdet Orphan Black eh nicht wegen des Plots…

  • The cake is a lie

    Mit Bonus-Inhalten im Internet lässt „No Borders“ die Leser*innen weitere Informationen entdecken. Zusätzliche Entwürfe und Skizzen, sowie Hintergründe zum Autoren und der Zeichnerin des Buches geben Einblicke in den Entstehungsprozess und die Arbeit hinter dem kurzweiligen Buch (TeMels Arbeitszeit pro gezeichneter Seite beträgt beispielsweise 15-25 Stunden). Auch lassen sich hier Hintergrundinformationen über die Charaktere und…

  • Liebe ist ein Säurebad

    Wir haben uns Suicide Squad angesehen, damit ihr es nicht müsst. Ganz so schlimm wie erwartet war es dann eh nicht.

  • Die Serie zum Pferdestehlen

    [Dieser Text enthält im dritten Absatz unzählige Spoiler]Vergesst Mad Men, Breaking Bad und Game of Thrones. Das wahre Juwel unter den Serien ist eine animierte Trickfilmserie mit Menschen und anthropomorphen Tieren gleichermaßen. Ihr Held ist ein Pferd, BoJack Horseman, der in den 90ern eine erfolgreiche Sitcom hatte und nun, 20 Jahre später, immer noch verklärt…

  • Befähigung zur Gesellschaftskritik als Präventionsarbeit

    Der zweite Rechtsextremismus-Band der Forschungsgruppe „Ideologien und Politiken der Ungleichheit“ (FIPU) widmet sich der Prävention und der politischen Bildung.