Autor: Are
-
Barbie und die Revolution
Von der (Un)Möglichkeit zur Kritik. Eine Bestandsaufnahme zum Wechselverhältnis von Kultur, Kritik und Ökonomie. In der symbolischen Ökonomie spielen Kultur und Ökonomie einander zu – kulturelle Symbole und Artefakte werden ökonomisiert, und ursprünglich als ökonomisch wahrgenommene Produkte werden nunmehr als kulturelle identifiziert. Die Kultur (…) verwandelt sich in eine Ware“ (Musner, 2009, S. 39). Es…
-
Die faule Lüge
Über die Scham, faul zu sein, und den Druck, durchgehend zu leisten: Was ist Faulheit und welchen Platz hat diese in unserer Leistungsgesellschaft?
-
Keine Gerechtigkeit für Frauen
CW: Schilderung von Gewalt Geraldina Guerra erzählt uns von einem Kampf, den die Zivilgesellschaft führt. Gegen komplizierte bürokratische Prozesse. Gegen ein System, das eigentlich beschützen sollte. Und gegen machistische und frauenfeindliche Stereotypen in der Gesellschaft. Sie ist Frauenrechtsaktivistin und Präsidentin der Stiftung ALDEA (Asociación Latinoamericana para el Desarrollo Alternativo). Wir treffen sie im Garten ihres…
-
“Wahrheit” im pandemischen Zeitalter
Über die Stärken und Schwächen der Wissenschaft, die in der Corona-Pandemie offenbar wurde und wie gerade Konflikte dazu beitragen, Vertrauen zurückzugewinnen. Seit dem Aufkommen von Fridays for Future, spätestens aber seit der globalen Corona-Pandemie, die seit dem Jahr 2020 andauert, ist Diskurs über Wissenschaft aus der öffentlichen Debatte nicht mehr wegzudenken. Kaum mehr ein Talkformat…
-
Die Poesie der Landschaft
Eine Ausstellung in Eisenstadt, ein Land-Art Projekt im Burgenland und warum Baukultur in Österreich mehr Aufmerksamkeit verdient. Die Sonne hat sich doch noch durchgekämpft an diesem Novembertag und eröffnet ein einzigartiges Zusammenspiel der kargen Landschaft mit Farben, Lichtern, schroffen Gesteinsformationen, Flora und Fauna. Wir stehen am Rande des Leithagebirges, das Niederösterreich vom Burgenland trennt. Hier…
-
Rassismus im Bildungssystem
„Heute lernen wir etwas über Afrika!“ Räuspern, husten, unangenehme Stille. „Weiß jemand etwas darüber?“ Alle Augen fallen auf mich. Naja, ich könnte schon von meinem nigerianischen Lieblingsessen erzählen oder davon, wie lustig ich Nollywood-Filme finde. Aber so, wie meine Mitschüler*innen mich ansehen, erwarten sie keine positiven Erzählungen darüber. Wie Rassismus in Schulbüchern zu schlechteren Bildungschancen…