Autor: Are

  • Der Verfassungsschutz und seine Nazis?

    Der Verfassungsschutz und seine Nazis?

    Spionageskandale, dubiose Durchsuchungen und enge Kontakte zu österreichischen Neonazi-Strukturen im mittlerweile aufgelösten Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) zeigen eines: der österreichische Verfassungsschutz scheint ein Problem mit Rechtsextremen in den eigenen Reihen zu haben. Die Marsalek Bande. Rund um die neu auftauchenden Spionageskandale spielt hier der ehemalige Verfassungsschützer Egisto Ott eine zentrale Rolle. Zusammen mit…

  • Über den verdrängten Rassismus in Österreich

    Über den verdrängten Rassismus in Österreich

    In einem Land, das sich weigert, seinen Rassismus anzuerkennen, bleibt der Kampf gegen Vorurteile und Ausgrenzung eine aussichtslose Aufgabe. Das erste Lichtermeer gegen Rechts fand in Österreich 1993 in Wien statt. Ziel dieser Demonstration war es, ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz zu setzen. Auslöser dafür war das Volksbegehren „Österreich zuerst“ – auch Anti-Ausländer-Volksbegehren genannt.…

  • Der SUV als gelebte Männlichkeit

    Der SUV als gelebte Männlichkeit

    Schon lange ist Klimapolitik kein ausschließlich grünes Steckenpferd mehr. Rechtspopulistische Parteien haben längst das Empörungspotenzial für sich erkannt und polemisieren gegen selbsternannte „Klimaterroristen“ oder das Diesel-Aus. Dabei durchlaufen rechte Parteien eine argumentative Gratwanderung. Während es vor einigen Jahren in rechtspopulistischen Fraktionen noch als en vogue galt, den Klimawandel und damit einhergehende Maßnahmen zu revidieren, erkennen…

  • Auf der Suche nach Utopia

    Auf der Suche nach Utopia

    Zwischen Hyperpolitik und Entpolitisierung – Warum wir dringend konkrete Utopien brauchen. Während Rechtsextremismus und Gewalt in Deutschland und Österreich zunehmen, fehlt es an politischen Alternativen und konkreten Zukunftsvisionen. Die gegenwärtige politische Landschaft in westlichen Demokratien ist geprägt von einem häufig gebrauchten, doch oft diffusen Begriff: der Krise der Demokratie. Inflationär verwendet, verweist er auf eine…

  • Studium „all inclusive“?

    Studium „all inclusive“?

    Weiterhin bestehende Barrieren und eine enge Leistungsdefinition. Wie utopisch ist inklusive Bildung an den österreichischen Universitäten? INFO: Die Definition von Behinderung richtet sich in diesem Artikel nach der UN-Behindertenrechtskonvention. Weiters wird zwischen Beeinträchtigungen – zum Beispiel Erkrankungen, Gehörlosigkeit, etc. – und Behinderungen unterschieden. Behinderungen entstehen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention erst durch die Wechselwirkungen zwischen dieser…

  • Das Klima braucht auch kleine Siege

    Das Klima braucht auch kleine Siege

    Neue Perspektiven auf alte Diskurse Im Klimadiskurs verhärten sich wieder die Fronten. Besonders offensichtlich zeigt sich diese Entwicklung gerade auf Social Media. Die COP28, deren Gastgeber ein Ölmagnat ist, trägt einen großen Teil dazu bei. Eine Klimakonferenz auszurichten, die als Vorsitz den Vorsteher des sechstgrößten Ölkonzerns der Welt hat, hätte in vielen satirischen Redaktionen wohl…