Autor: Are
-
Nichts zu feiern, alles zu gewinnen
In Wien verbindet man die Pride mit ausgelassen tanzenden Menschen auf den Straßen, mit schrillen Kostümen und unbeschwerter Feierlaune. Die Pride ist in Wien mittlerweile eine einzige große Party, die die Wiener Innenstadt durchzieht. Die Ankündigungen für ihre erste georgische Schwesterveranstaltung 3000 Kilometer weiter östlich liest sich gänzlich anders: „Wir werden keinen festlichen Umzug abhalten.…
-
Die Queeren Kinder der Umm el-Dunya
„Umm el-Dunya“ bedeutet auf Arabisch „Mutter der Welt“ und ist eine arabische Redewende, die Ägypten beschreibt und die historischen Leistungen der antiken Zivilisation in der Region betont. Nur hat die Umm el-Dunya ein scheinbar schmutziges Geheimnis, das sie und ihre Familie zu leugnen versuchen, weil es von der Gesellschaft nicht akzeptiert wird. Sie hat queere…
-
Theas Weg in neuen Schuhen
Es ist die Nacht von Freitag auf Samstag und Thea tanzt. Im Takt des harten Technos stampft sie, ihre großen Ohrringe schillern kurz, wenn ein Lichtstrahl sie trifft. Hier auf der Tanzfläche ist es eng, heiß, laut und wirklich dunkel. Wenn wieder frischer Nebel aus den Maschinen emporsteigt, sind nur noch die bunt blinkenden Lichterröhren…
-
Au Revoir Rojava?
progress: Bricht die Türkei gerade Völkerrecht? Thomas Schmidinger: Völkerrechtlich ist das eindeutig ein Angriffskrieg. Es gab keine Angriffe von syrischen Kräften auf die Türkei – ein Verteidigungskrieg lässt sich nicht mit Behauptungen argumentieren. progress: Vergangenen Herbst hat Trump angekündigt, dass die USA ihre Truppen an der syrisch-türkischen Grenze abziehen werden – ein implizites Go für…
-
Denn sie wissen nicht, was sie tun?
Stimmen, demokratische Rechte zu Gunsten des Klimas zu beschränken, häufen sich im Verlauf der letzten Jahre – auch in der Wissenschaft. Schließlich gehe es ums Überleben einer ganzen Spezies. Und schließlich müsse genau das ja im Interesse der Mehrheit liegen und um die gehe es ja in der Demokratie. Da könne man – salopp formuliert…
-
Ich sag, ich sag, was du nicht sagst
„Was man noch sagen darf“, titeln die Frankfurter Allgemeine und die Süddeutsche Zeitung. „Meinungsfreiheit“, schreibt sich der Spiegel groß aufs Cover und hebt dabei das Wort Unfreiheit graphisch heraus. Die Zeit stellt schon am Titelblatt den Grund für die Bedrohung fest: „63% der Deutschen glauben, man müsse sehr aufpassen, wenn man seine Meinung öffentlich äußert“.…